Das klingt kompliziert...

...aber jeder von uns hat schon mehr als einmal damit zu tun gehabt, z. B. beim Bezahlen mit einer Karte in einem Geschäft, beim Benutzen einer Monatskarte in Form einer Plastikkarte oder beim Öffnen der Tür zu einem Käfig oder Haus mit einem Schlüsselanhänger.

Woraus besteht sie?

Das Radio-Frequency-Identification-System (RFID) ist eine Technologie, die auf einem kleinen Speichersender (RFID-Tag), der digitale Daten enthält, und einem Empfänger basiert, der diese Daten aus der Ferne liest und aufzeichnet. Das RFID-Etikett besteht aus einem Chip und einer daran befestigten Antenne, die die Energie der vom RFID-Lesegerät ausgestrahlten Radiowellen nutzt. Bei dieser Konfiguration empfängt das Etikett das Signal des Lesegeräts und sendet die auf dem Chip gespeicherten Informationen zurück.

Aufgrund der Reichweite des Lesegeräts, die von der Frequenz der Funkwellen abhängt, können wir RFID-Systeme in drei Typen unterteilen.

LF (Niederfrequenz)

Das Niederfrequenzsystem arbeitet im Frequenzbereich von 30 kHz bis 300 kHz. Es hat eine kurze Lesereichweite von 10 cm und seine Lesegeschwindigkeit ist geringer als bei höheren Frequenzen. Es wird z. B. für Haustierchips, Zugangskarten oder Zahlungskarten verwendet.

HF (Hochfrequenz) .

Das Hochfrequenzsystem arbeitet mit Frequenzen von 3 bis 30 MHz, mit Lesereichweiten von 10 cm bis 1 m (z. B. NFC - kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone).

UHF (Ultra-Hochfrequenz) .

Arbeitet mit Frequenzen von 300 MHz bis 3 GHz, mit einer maximalen Lesereichweite von 12 m. Wird u. a. in Diebstahlwarnanlagen eingesetzt.

Die Wogen glätten - ein Koffer, der Ihr Geld schützt

Michael Faraday entdeckte im 19. Jahrhundert, dass ein Gegenstand, der aus leitfähigem Material besteht und innen hohl ist, verhindert, dass elektrische und elektromagnetische Felder in sein Inneres eindringen können. Nach diesem Prinzip funktioniert unser Koffer aus Aluminium. Elektromagnetische Wellen werden neutralisiert und RFID-Karten-Tags können nicht mit ihnen in Kontakt kommen. Die Zahlungskarten sind also geschützt und sicher, was wir selbst regelmäßig überprüfen und testen.
Wir haben auch den schrittweisen Kartenauswurf getestet und wissen daher, dass der Kartenauswurfhebel auch nach 100.000 Betätigungen einwandfrei funktioniert. Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die internen Komponenten des Gehäuses ein unerwünschtes Herausfallen der Karten verhindern und gleichzeitig ein reibungsloses Auswerfen der Karten ermöglichen.

RFID Kreditkartenetui 944108

Größe: 6 x 9,5 x 1 cm
Material: Aluminium
• Fasst 6-7 Karten
• RFID-Datenschutz
• Inkl. Papierschachtel

Siehe

RFID Kreditkartenetui 944155

Größe: 6 x 9,5 x 1 cm
Material: Aluminium gebürstet
• Fasst 6-7 Karten
• RFID-Datenschutz
• Inkl. Papierschachtel

Siehe

Sehen Sie, wie unser RFID-Koffer funktioniert.

Prüfen Sie, wie eine Karte mit RFID-Schutz funktioniert

Karte zur Sperrung von NFC- und RFID-Signalen

Diese einzige Karte garantiert die Sicherheit aller
anderen Karten und Dokumente. Sie funktioniert in einem Radius von
5 cm und benötigt keine Energiequelle.

Siehe

Weitere Anregungen finden Sie unter www.made-catalogue.com.